Übungsbeschreibung Langhantel-Schrägbankdrücken
Beteiligte Muskulatur
großer Brustmuskel |
m. pectoralis major |
Deltamuskel, vorderer Anteil |
m. deltoideus, pars calvicularis |
Oberarmstrecker |
m. triceps brachii |
Trapezmuskel |
m. trapezius |
 |
 |
Geeignet für: |
Fortgeschrittene
Leistungssport |
Bewegung: |
Man setzt sich auf eine ca. 45° schräg gestellte Schrägbank. Die Füße werden sicher auf den Boden gestellt. Der Kopf wird in der natürlichen Verlängerung der Wirbelsäule gehalten. Man hält die Langhantel über dem Oberkörper auf mittlerer Höhe der Brust. Die Ellenbogen werden dann gebeugt, bis die Oberarme eine Linie mit den Schultern bilden und im Ellenbogen ein rechter Winkel entsteht. Die Unterarme stehen während der Bewegung immer möglichst senkrecht unter der Hantel, die Handgelenke bilden eine Linie mit dem Unterarm. Wenn nun die Ellenbogen auf Höhe der Schultern sind, dann wird die Langhantel wieder vom Körper weggedrückt. In der Endposition sind die Ellenbogen nie ganz gestreckt. |
Beachte: |
Mehrgelenksübung
Anspruchsvolle Koordination, da die Bewegungsausführung stabilisiert werden muss. Die Synergisten und stabilisierende Muskeln müssen mehr Arbeit leisten als bei geführten Übungen, daher ist in der Regel ein deutlich geringeres Trainingsgewicht zu wählen. |
Trainingsschwerpunkt: |
oberer Anteil der Brustmuskulatur |
Geeignete Geräte: |
Schrägbank mit Langhantel
Multipresse |
|